Geschwollene Beine am Abend? Wie Lymphdrainage helfen kann
- Tim Schneuwly

- vor 15 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Fühlen sich Deine Beine im Laufe des Tages schwer und geschwollen an? Spannen sie abends unangenehm ; vielleicht sogar seit Deiner Schwangerschaft? Oder leidest Du unter sichtbaren Wassereinlagerungen (Ödemen)? Dann kann eine manuelle Lymphdrainage genau das Richtige für Dich sein.

Was ist das Lymphsystem überhaupt?
Neben dem Blutkreislauf besitzt unser Körper ein zweites, oft unterschätztes Transportsystem: das Lymphsystem. Es besteht aus einem weit verzweigten Netzwerk von Lymphgefässen und Lymphknoten, das sich durch den ganzen Körper zieht. Seine Aufgabe ist es, überschüssige Gewebsflüssigkeit – die sogenannte Lymphe – aufzunehmen, zu reinigen und wieder dem Blutkreislauf zuzuführen.
Die Lymphknoten spielen dabei eine wichtige Rolle: Sie filtern Schadstoffe, Krankheitserreger und abgestorbene Zellen heraus. Das Lymphsystem ist also nicht nur für den Flüssigkeitstransport zuständig, sondern auch ein zentraler Teil unserer Immunabwehr.
Im Gegensatz zum Herz-Kreislauf-System besitzt das Lymphsystem jedoch keine zentrale Pumpe. Der Transport der Lymphe erfolgt durch die Bewegung der Muskeln, durch Atemdruck und durch rhythmische Kontraktionen der Lymphgefässe selbst. Wenn dieser Mechanismus ins Stocken gerät, kann es zu Schwellungen kommen.
Warum kommt es zu Lymphstau oder Ödemen?
Es gibt viele Gründe, warum der Abtransport der Lymphe gestört sein kann:
Nach Verletzungen oder Operationen, wenn vermehrt Flüssigkeit ins Gewebe gelangt
Nach Tumorentfernungen, insbesondere wenn Lymphknoten entfernt werden mussten
Durch hormonelle Veränderungen oder venöse Probleme
Während der Schwangerschaft
Bei Bewegungsmangel oder Lähmungen
Seltener auch durch angeborene Störungen des Lymphsystems
In all diesen Fällen kann sich Flüssigkeit im Gewebe ansammeln und es entsteht ein Ödem. Der Körper schafft es oft nicht, diese Flüssigkeit alleine abzutransportieren.
Wie hilft Lymphdrainage?
Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle, sanfte Massagetechnik, die den Lymphfluss anregt und die Flüssigkeit Richtung Herz verschiebt. Dadurch wird der natürliche Abtransport der Lymphe unterstützt und das Gewebe entlastet.
Ein speziell ausgebildeter Physiotherapeut wendet dabei gezielte, rhythmische Grifftechniken an. Häufig wird die Behandlung zusätzlich durch Kompressionsbandagen oder -strümpfe ergänzt, um den Erfolg zu stabilisieren. So können Schwellungen deutlich reduziert oder sogar vollständig beseitigt werden.
Wichtig: Da es einige Situationen gibt, in denen Lymphdrainage nicht angewendet werden darf, sollte vor Beginn der Therapie immer eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Fazit: Geschwollene Beine, Spannungsgefühle oder Ödeme müssen kein Dauerzustand sein. Mit einer gezielten Lymphdrainage kann Dein Lymphsystem wieder in Schwung gebracht werden – für ein leichteres, besseres Körpergefühl.




Kommentare