top of page

Triggerpunkte verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

  • Autorenbild: Tim Schneuwly
    Tim Schneuwly
  • 28. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Schmerzen im Bewegungsapparat gehören zu den häufigsten Gründen, Patientinnen und Patienten die Physiotherapie aufsuchen. Eine oft unterschätzte Ursache sind Triggerpunkte. Doch was steckt dahinter und was lässt sich dagegen tun?


Triggerpunkt Behandlung im radiuszwei Physiotherapie in Oberwil
Triggerpunkte lassen sich durch Physiotherapie gut behandeln

Was sind Triggerpunkte?

Triggerpunkte sind kleine, verhärtete Zonen in der Muskulatur, die durch Überbelastung entstehen.

Einzelne Muskelfasern verkrampfen sich, es kommt zu einer lokalen Entzündungsreaktion und einer veränderten Stoffwechselsituation. Die Folge sind Schmerzen, die sich sowohl lokal als auch in andere Körperregionen ausstrahlen können. Teilweise ist auch die Funktion des Muskels beeinträchtigt und kann sich weniger gut an Belastungen anpassen. Besonders charakteristisch sind jedoch die typischen Ausstrahlungsgebiete der Triggerpunkte. Das bedeutet, dass die Schmerzen häufig nicht dort spürbar sind, wo sich der Triggerpunkt tatsächlich befindet.


Typische Symptome von Triggerpunkten sind:

  • lokale oder ausstrahlende Schmerzen

  • Verspannungsgefühle

  • Abnahme der Muskelkraft

  • gestörte Bewegungskoordination (z.B. bei Triggerpunkt im Oberschenkelmuskel macht sich dies beim Treppe hinabgehen bemerkbar)

  • Kribbeln oder leichte Taubheitsgefühle


Die Entstehung von Triggerpunkten haben zwei Hauptursachen. Erstens akute, ungewohnte Belastungen wie bei leichten Muskelverletzungen oder Stürzen (z.B. auf das Gesäss), aber auch plötzliche Überdehnung wie etwa bei einem ungewohnten Sprung.

Zweitens sind langfristige Überbelastungen durch repetitive Tätigkeiten wie PC-Arbeit, Schrauben oder einseitige Haltungen wie beim Sitzen.


Ein Beispiel für Triggerpunktschmerzen sind seitliche Kopfschmerzen, welche vom Nacken her bis zum Auge ausstrahlen. Hier können Triggerpunkte in den Nackenmuskeln die Hauptursache für die Schmerzen sein. Häufig ist dies auch begleitet von einem Schweregefühl im Schulter-Nacken-Bereich, hauptsächlich beim Heben der Arme.


Triggerpunkte lassen sich mithilfe einer gezielten Anamnese und Untersuchung identifizieren. Mit speziellen Drucktechniken, gezielten Dehnungen und Übungen zur Durchblutungsförderung.

Ausserdem ist es förderlich, wenn die auslösenden Faktoren behoben werden, welche zur Entstehung des Triggerpunktes beigetragen haben. Zum Beispiel eine ergonomische Anpassung des Arbeitsplatzes oder ein gezieltes Muskelaufbautraining zur Steigerung der Belastbarkeit.


Triggerpunkte können sehr lästig sein, lassen sich aber mit gezielten Massnahmen behandeln. Leidest Du ebenfalls unter Schmerzen im Bewegungsapparat, helfen wir Dir in der radiuszwei Physiotherapie in Oberwil gerne weiter.

Kommentare


bottom of page