Krafttraining - Weshalb es so unglaublich wichtig ist
- Tim Schneuwly
- 7. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Sept.
Die WHO Empfehlung zu Krafttraining lautet, dass Erwachsene mindestens zweimal wöchentlich die grössten Muskelgruppen wie Rumpf, Beine, Arme und Schultern trainieren sollten. Das Krafttraining nicht nur gut für die Muskeln ist, erfährst Du in unserem Blog.
Beim Krafttraining wird mit Widerständen gezielt der Körper trainiert, um die Muskelmasse zu steigern. Krafttraining kann auf verschiedene Arten trainiert werden: mit Körpereigengewicht, aber auch mit Gewichten wie Hanteln, Kettlebells, Seilzügen oder an Maschinen.

Durch richtig dosiertes, regelmässiges Krafttraining lässt sich die Kraft und die Muskelmasse verbessern, dadurch erreicht man aber eine ganze Menge mehr: der Anteil der fettfreien Körpermasse erhöht sich und damit wird der Körperfettprozentsatz gesenkt. Mehr Muskelmasse bedeutet ausserdem, dass der Körper einen höheren Grundumsatz an Energie hat, was so viel bedeutet wie mehr Kalorienverbrauch schon bei Ruhe. Auch der gesamte Stoffwechsel im Körper wird verbessert: die Senkung des Cholesterins und der Blutfettwerte führen zu einem geringeren Risiko für Herzprobleme. Somit hilft nicht nur das Ausdauertraining die Herz-Kreislauf-Fitness positiv zu beeinflussen, sondern auch regelmässiges Krafttraining.
Neben dem Aufbau von Muskelmasse, passen sich mit dem Training auch alle anderen Strukturen im Körper an. Die Knochendichte kann bei regelmässigem, intensivem Krafttraining nicht nur erhalten, sondern sogar gesteigert werden. Das dosierte und kontrollierte Be- und Entlasten des Körpers beim Training regt ausserdem die Bildung von neuem Bindegewebematerial an. Bandscheiben, Sehnen und Bänder werden dabei langfristig gestärkt. Die Forschung zeigt, dass Gelenkschmerzen mit Krafttraining nennenswert gelindert werden können. In vielen Fällen lassen sich so Operationen verhindern oder hinauszögern. Neben der Schmerzlinderung hilft das Krafttraining auch dabei, die Funktion des Körpers zu verbessern. Der Körper wird wieder belastbarer für den Alltag und Tätigkeiten, welche durch die Schmerzen unmöglich geworden sind, können häufig wieder ausgeführt werden. Auch für Fitness bis ins hohe Alter leistet man somit einen wertvollen Beitrag, denn dichtere Knochen, kräftige Muskeln und bewegliche Gelenke verhindern Stürze und Verletzungen. Die Selbstständigkeit im hohen Alter ist in direkter Abhängigkeit von der Kraft und der Beweglichkeit. Beides wird mit gezieltem Krafttraining optimal verbessert.
Einseitige Belastungen wie Sitzen im Büro und Alltagsstress können zu Verspannungen und Schmerzen der Muskeln und Gelenke führen. Beim Krafttraining werden die Muskeln einerseits wieder gelockert, andererseits aber stärker und ausdauernder gemacht. Muskuläre Dysbalancen durch einseitige Haltung bei der Arbeit werden so vorgebeugt oder wieder ausgeglichen. Eure Muskeln und Gelenke widerstandsfähiger und Euer Körper wird leistungsstärker.
Studien zeigen auch, dass sich das Stärken der Muskeln ebenfalls positiv auf die geistige Gesundheit auswirken. Neben Stressabbau wirkt es auch das Training stimmungsverbessernd, bekämpft Ängste und Depression und steigert zu guter Letzt auch auf die kognitive Leistungsfähigkeit.
Zusammenfassend sind dies alles erstklassige Gründe, um ins Krafttraining einzusteigen. Durch seine vielfältigen Möglichkeiten ist das Training auch abwechslungsreich und macht Spass.
Gerne helfen wir Euch dabei, Euer Training optimal, zielgerichtet und abwechslungsreich zu gestalten. Ob in der Physiotherapie, im Personal Training oder in unseren Gruppentrainings- bei uns in Oberwil. Wir freuen uns mit Euch Spass zu haben.
Kommentare