Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen – warum Bewegung so wichtig ist
- Tim Schneuwly

- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
In den letzten drei Jahrzehnten haben sich die Zahlen übergewichtiger und adipöser Kinder und Jugendlicher weltweit verdoppelt. Auch wenn die Situation in der Schweiz weniger drastisch ist als in manchen anderen Industrieländern, ist die Entwicklung dennoch besorgniserregend: Mittlerweile gilt hierzulande jeder fünfte Jugendliche als übergewichtig oder adipös.

Langfristige gesundheitliche Folgen:
Übergewicht belastet junge Menschen auf mehreren Ebenen. Neben dem sozialen Druck und Spott, welche Kinder und Jugendliche belasten kann, können bereits gesundheitliche Probleme auftreten. Ausserdem bleiben rund 70% der betroffenen Kinder und Jugendlichen auch im Erwachsenenalter übergewichtig. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes, das metabolische Syndrom, Gelenkbeschwerden wie Arthrose, sowie auch psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen.
Dies Auswirkungen betreffen nicht nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern verursachen auch hohe Kosten für das Gesundheitssystem.
Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel als Hauptursache:
Neben ungesunden Ernährungsgewohnheiten spielt vor allem mangelnde Bewegung eine zentrale Rolle. Wird zur wenig Energie verbraucht und gleichzeitig zu viel Energie aufgenommen, speichert der Körper die überschüssige Energie als Fett ab. Ein zu hoher Körperfettanteil ist ein Faktor für die Entstehung von vielen Erkrankungen, da es Entzündungsprozessen im Körper fördert. Bei der Ernährung ist hauptsächlich der hohe Zuckeranteil im Essen und in Süssgetränken ein grosser Negativpunkt. Ausserdem stehen häufig ungesunde Fette und einfache Kohlenhydrate anstelle von Gemüse und Nahrungsfaser auf dem Speiseplan. Dies führt schnell zu Übergewicht.
Warum Bewegung für Kinder und Jugendliche so wichtig ist:
Aktive Kinder und Jugendliche profitieren in vielerlei Hinsicht: sie entwickeln mehr Muskelkraft, einen geringeren Körperfettanteil, eine höhere Knochendichte und bessere psychische Gesundheit , sowie kognitive Fähigkeiten. Regelmässiges Training stärkt den Stoffwechsel, verbessert die Insulinsensitivität und senkt den Blutdruck. Aktive Kinder schaffen somit eine bessere gesundheitliche Ausgangslage für den Rest ihres Lebens.
Neben den körperlichen Effekten werden durch den aktiven Lebensstil auch ddas Lernen und die Gedächtnisfunktionen gestärkt. Daher ist Bewegung im Kindes- und Jugendalter unverzichtbar.
Training als wichtiger Therapiebaustein bei Übergewicht:
Neben der ausgewogenen Ernährung bildet die Bewegung einen zentralen Pfeiler in der Behandlung von Übergewicht. Training steigert den Grundumsatz des Körpers und erhöht die Muskelmasse. Dies unterstützt den Gewichtsverlust und verbessert den Stoffwechsel, welcher bei Übergewicht häufig gestört ist. Für übergewichtige Kinder und Jugendliche ist der Einstieg in sportliche Aktivitäten jedoch häufig schwieriger. Geringere Ausdauer, schnelle Ermüdung und Gelenkbeschwerden schaffen höhere Hürden. Wichtig sind für ein gutes Gelingen: motivierende Ziele, individuell angepasste Belastungsintensität und abwechslungsreiche und gelenkschonende Aktivitäten. So werden Überforderung und Frustration vermieden. Daher bietet sich zum Einstieg Personal Training oder Training in Kleingruppen an.
Gerne helfen wir im Personal Training bei uns in der Praxis radiuszwei physiotherapie & pilates dabei, den Grundstein für einen aktiven Lebensstil zu setzen.




Kommentare